Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Diese Webseiten sind in verborgenen Kellern gehostet; sind meistens etwas grausamer als die bei "Linux und Technik aus Worms" und speziell optimiert für die Verlinkung auf Twitter. Neu! Es gibt jetzt Stefans Webseiten Dungeon 2.Staffel
1.Staffel They always come back.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 2624
Stefans Dungeons , alle Staffeln
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, LINUX-SERVER
Calliope Mini schickt die Temperatur über BluetoothLE
Viel gelesen aber es hat scheinbar noch keiner richtig gelöst. Ich benutze ein Calliope Mini v1.0 . Firmware ist 0253_kl26z_microbit_0x8000.hex Die Calliope Firmware funktioniert aus irgendwelchen Gründen bei mir nicht mehr. (Alle Versionen)
Zum Programmieren nehme ich den Online Editor Makecode. Auf dem Tablet benutze ich zum einrichten die Android-App nRF Connect und um die Logfiles zu betrachten und zu speichern nRF Logger. Die App MicrobitBLE ist ein schöne Visualisierung.
Ich beschreibe hier nur das Auslesen von Temperatur. Accelrometer und Magnetsensor geht ähnlich.
Die Liste mit dem Arbeitsablauf sollte möglichst genau befolgt werden, sonst ist der Frust groß.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 4220
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, NETZWERK
- medien:
Solid public
Melde dich an mit deiner persönlichrn WebID .Beim Firefoxbrowser muß der "verbesserte Schutz" ausgeschaltet sein. Im Iframe wird sonst nichts angezeigt. (Eingabezeile, das Schild ganz links).
Hier der Link ohne Einschränkung in neuem Fenster https://dewomser1.solid.community/public
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 3781
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, NETZWERK, LINUX-SERVER
Erfahrungen mit dem Solid-Server und den Pods
Solid ist dezentrales Internet aus Free- und Opensource Programmen. Der Webserver Kann auf dem eigenen Linuxserver gehostet werden. Schon dabei sind Socialmedia-Anwendung wie Chat , Webseiten, Kalender, Meeting und Komentarfunktion für Webseiten. Zusätzliche Pods lassen sich selbst erstellen oder gibts bei Github.
Voraussetzung ist ein Account bei einen Solid-Server. Davon gibt es zahlreiche, kann natürlich auch der eigene sein. Dort wird eine persönliche WebID erstellt. Die Daten werden standardmäßig dort abgelegt. Essenzeielle Pods sind auch dabei. Pods können auch anderswo im Netz abgelegt werden, z.B. beim Podentwickler oder auf einem beliebigen Webserver.
Beispiele zum ausprobieren: https://untergang.de/solid/
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 10283
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, NETZWERK, LINUX-SERVER
Seite 3 von 20