Linux und Technik aus Worms

Linux-Blog

Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern  oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

Passwortsafe RFID gesichert

Passwortspeicher mit Arduino

USB , RFID und Arduino  ergibt einen sicheren Passwortsafe

Der  Passwort- speicher mit der Bezeichnung  ASK-E ist in Anwendung.   ASK-E steht für Achtsamkeitsbox 5. Gerät.

Geräte-beschreibung: Eine Metallbox mit SIchtfenster . Im Innerern ist ein Arduino Micro, der als Eingabemodul programmiert ist (Tastatur).
Im Fenster ist die Antenne für die RFID Verbindung reingeklebt.  EIn Kippschalter auf der Vorderseite dient zum Umschalten der Passworte.

Funktions- beschreibung:  Mit dem zugehörigem Chip wird ein Passwort per USB  (Serieller RS232 Emulator)  an den Computer geschrieben.  Focus Formular muß ausgewählt sein. Nach der Inbetriebnahme des ASK-E (Spannungsversorgung über USB) gibt es ein 20 Sekunden Zeitfenster in dem Passwort 1 über Tastatur und serieller Kommunikation überschrieben werden kann. Wird das Passwort nicht überschrieben, bleibt das alte im EEPROM erhalten. Passwort 2 ist fest hinterlegt und kann nur durch aufspielen eines Neuen Arduinoprogramms geändert werden.  Alle ASCII Zeichen können im Passwort verwendet werden.

 

 

 

 

 

Details
Geschrieben von: Stefan Höhn
Kategorie: Linux-Blog
Veröffentlicht: 02. Februar 2017
Erstellt: 02. Februar 2017
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2017
Zugriffe: 11193
  • Arduino
  • Linux Bash
  • Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

Bewertung: 4 / 5

TFT Overlay funktioniert nicht

Kernelupdate und die Folgen

Nach apt-get upgrade ist der selbstkompilierte Kernel weg

ch hab  immer davor gewarnt den Linux-Kernel upzudaten, wenn Peripherie bedient werden soll mit eigenem Kernel-Modul (Treiber). Die Geräte funktionieren dann in der Regel nicht mehr.

Dieser Eintrag ist  ein Beispiel vom  20.09,2016 :


Das ist mir aber mit dem Raspberry Pi 3 und angeschlossenem  3,2" Touchdisplay v2 von Joy-IT passiert.
Ungeschicktes hantieren mit Aptitude (APT GUI für die Konsole) hat  ein Update des Kernels verursacht.  Von Version
2016-05-10 auf 2016-05-27

Nach einem Reboot zeigt das Display nur noch einen weißen Bildschirm.

Details
Geschrieben von: Stefan Höhn
Kategorie: Linux-Blog
Veröffentlicht: 20. September 2016
Erstellt: 20. September 2016
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2017
Zugriffe: 18816
  • Raspberry Pi
  • Secure

Weiterlesen ...

  • Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

Bewertung: 3.5 / 5

Internetradio für kleine Touchpanels

Ein Webradio und das SmaRPt

Linux Befehl dialog macht ein einfaches Radio für den Raspi

Ein kleines Webradio für ein kleines Touchdisplay mit Raspberry Pi hab ich gesucht, aber nicht gefunden.  Dialog ist ein einfaches APi  für Menüs und Formulare für Bash.  SmaRPt 3.1 ist das von mir gebaute Gerät

Probiert hab ich zunächst PMRP , aber das ließ sich nur mit Tastatur bedienen. Die Steuerung  des Internetradio durch mpg123 habe ich aber beibehalten.

Wichtige  Ausschnitte aus meinem Script:
mpg123 muß im Hintergrund laufen und soll  die Titel in einen FIFO Buffer speichern.

Details
Geschrieben von: Stefan Höhn
Kategorie: Linux-Blog
Veröffentlicht: 08. September 2016
Erstellt: 08. September 2016
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2017
Zugriffe: 23124
  • Linux Bash
  • Raspberry Pi

Weiterlesen ...

  • Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

Bewertung: 4 / 5

Geöffneter SmaRPt mit Warn- LED

Akku Warnung für den SmaRPt

Wenn der Akku  auf einem mobilem Gerät zu Ende geht, sollte schon mal eine Warnung erscheinen. Der SmaRPt ist schon mehrmals in den Brownout- Zustand gekommen. Das ist nicht gut für Akku und Raspberry Pi

Hinweis: Das bunte Quadrat oben rechts im Display funktioniert nicht als Warnung bei externer Spannungsversorgung ohne USB.

Der AkkuPack besteht aus 4  AA-  Powerakkus 1.2 V  ergibt theoretisch 4.8 Volt . Die gemessene Spannung   im geladenem Zustand ist   5,5 Volt . Der RaspberryPi 3 B  mit Touch-Display funktioniert noch bis 3.8 Volt.

Details
Geschrieben von: Stefan Höhn
Kategorie: Linux-Blog
Veröffentlicht: 24. August 2016
Erstellt: 24. August 2016
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2017
Zugriffe: 18368
  • Raspberry Pi

Weiterlesen ...

  • Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

Bewertung: 4.5 / 5

Unterkategorien

Konferenzen Thema Linux

Seite 7 von 15

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. 1️⃣ Linux-Blog
 _______________
( "Besides, I   )
( think         )
( [Slackware]   )
( sounds better )
( than          )
( 'Microsoft,'  )
( don't you?"   )
( (By Patrick   )
( Volkerding)   )
 ---------------
   o
    o
        .--.
       |o_o |
       |:_/ |
      //   \ \
     (|     | )
    /'\_   _/`\
    \___)=(___/

  • Calliope Microprozessor

    Calliope Mini wird zum I-Beacon

    (11243 Zugriffe)
  • Cookie-Banner für die Homepage

    Sehr einfaches Javascript  für Cookienachricht mit Ausblendefunktion.

    (10888 Zugriffe)
  • das SmaRPt

    Multimedia Gadget
    Foto, Webradio auf  einem Raspberry Pi.

    (12766 Zugriffe)
  • Kmail ist ein Emailclient

    Anleitung Spamfilter einrichten

    (10464 Zugriffe)
  • Mit Tmux mehrere Fenster in Konsole

    Spezial: Tmux auf dem Android Tablet.

    (10540 Zugriffe)
  • Mitm-Proxy für https

    Geschützte Webseiten. Man in the middle guckt da mal rein

    (10623 Zugriffe)
  • PhantomJs Headless Browser

    Beispiele für PhantomJS Screenshots

    (10628 Zugriffe)
  • Pic- CMS als Nextcloud App

    Contentmanagement . Anpassungung an  aktuelle Nextcloud und SEO

    (10762 Zugriffe)

RSS Feed abonnieren

TPL_PROTOSTAR_BACKTOTOP

© 2022 Linux und Technik aus Worms